top of page

Hermann Grosselfinger

Kunstmaler und Alpinist

  • 1889 in Sonthofen im Allgäu geboren

  • Lehre im väterlichen Geschäft als Dekorationsmaler

  • 1906 Gesellenprüfung

  • 1906–08 Städtische Gewerbeschule München, Fachrichtung Maler

  • 1908–10 Kunstgewerbeschule München, Fachrichtung Kunstgewerbe und freie Kunst

  • 1909 Gründungsmitglied Skiclub Sonthofen, Eintritt in den Alpenverein

  • 1911–12, 1924–27, 1940–44 Vorstand des Skiclubs Sonthofen

  • 1913–14 Kunstgewerbler in einem Architekturbüro, Angestellter Kunstmaler bei Heinrich Barth, Sonthofen

  • 1921 Erstbesteigung Hohes Licht, Nordwand und Gliegerkarspitze Nordwest-Kante

  • 1922 Erstbesteigung Biberkopf Südwand

  • 1927 Meisterprüfung Dekorationsmaler

  • 1944 Skilehrer in Norwegen beim Militär

  • 1948 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler

Portrait_edited.jpg
startseite__grafik_edited.png

Restaurierungen und Neubemalungen alter Bauernmöbel, zahlreiche Landschaftsgemälde und Stilleben

Arbeiten in öffentlichem Besitz:

Stadt Sonthofen, Stadt Kempten, Stadt Memmingen, Sparkasse Sonthofen, Finanzbauamt Kempten, Landesversicherungsanstalt Schwaben, Kliniken Oberallgäu Immenstadt, Heimathaus Sonthofen, u.a.

Etliche Arbeiten befinden sich im Privatbesitz der Familie

Würdigung

sebes-5.jpeg

Hermann Grosselfinger gehört mit Heinrich Barth zu den bestimmenden Persönlichkeiten des Oberallgäus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Lebensläufe und der künstlerische Werdegang der Beiden weisen auffällige Übereinstimmungen auf: im gleichen Jahrzehnt geboren: 1881 Heinrich Barth, 1889 Hermann Grosselfinger, beide Handwerker (Malermeister), beide in München ausgebildete Dekorationsmaler, beide in der Frühzeit vom Expressionismus beeinflusst, beide restaurierten und bemalten Bauernmöbel – der Grund ist bei beiden die finanzielle Notwendigkeit –, sogar das Engagement für den Alpin- und Wintersport ist bei beiden vorhanden. Sie kannten sich auch gut und es ist anzunehmen, dass sie sich künstlerisch, menschlich und sportlich sehr schätzten.

Charakteristisch für das Schaffen Hermann Grosselfingers ist seine bewusste Beschränkung auf zwei Themenbereiche: die Landschaft und das Blumenstilleben. Diesen Gattungen widmete er sich mit erstaunlichem Fleiß und kreativer Energie. Es heißt, dass er die Zeit, die er neben dem Broterwerb durch die Dekorationsmalerei übrig hatte, hauptsächlich der Malerei widmete. So war er bei schönem Wetter mit der Staffelei und dem Skizzenblock draußen vor dem Motiv, und bei schlechtem Wetter drinnen vor den Blumen. Geprägt wurde sein Schaffen als Künstler und auch sein Engagement für den Bergsport durch seine fröhliche, positive Lebensart und seine Bescheidenheit. So entstand eine erstaunlich große Anzahl von Bildern in einer sehr gleichbleibenden Qualität und einem ganz persönlichen Duktus. Es sind im Ganzen gesehen zwei Haupt-Stilperioden zu erkennen: bis zum zweiten Weltkrieg – er musste an beiden Kriegen teilnehmen – die starkfarbigen, sehr fein hingeschriebenen temperamentvollen Malereien, die Einflüsse des Expressionismus erahnen lassen. In dieser ersten Zeit entstanden die Bilder mit eindrucksvollen und überzeugenden koloristischen Leistungen. Seine Pinselführung wirkt souverän und überraschend im persönlichen Ausdruck.
Die zweite Phase seines Schaffens – das Spätwerk – wird von einer kühleren Farbigkeit und einer ruhigeren Form bestimmt, eine künstlerische Routine macht sich bemerkbar, die Bilder sind klarer und konzentrierter geworden.

 

Die Zeit scheint reif für die Wiederentdeckung von Allgäuer Künstlern zu sein. Dies zeigt auch schon die große Resonanz auf die Heinrich-Barth-Ausstellung 2000 und die Schraudolph-Gedächtnisausstellung im Jahre 2005. Die bekannte Kunstausstellung "Die Südliche" widmete sich ganz bewusst der lohnenden Aufgabe, in jeder Ausstellung einen Rückblick auf eine Künstler-Persönlichkeit zu bieten. So gewährte sie im Jahre 2005 einen Einblick in das Schaffen Hermann Grosselfingers.
Im Jahr 2024 wurden seine Werke in der Hofmühle Immenstadt gezeigt und im Anschluss zog die Ausstellung in den Lichthof des GZI (Gesundheitszentrum Immenstadt) unter Kuratur von Gunther le Maire um, wo sie bis Juni 2024 zu sehen ist.

Portraits

Diese Fotografien stammen von Leo Schnellbach, Sonthofen. Die beiden Männer verband eine langjährige "Bergfreundschaft". Gemeinsam haben sie zahlreiche Touren durch die Allgäuer und Lechtaler Alpen unternommen.

Die Bilder wurden uns freundlicherweise von Fotokunst Schnellbach zur Verfügung gestellt.

Adresse

Herbert Grosselfinger
Am Illerdamm 2b
87527 Sonthofen

Telefon

+49 8321 2835

Email

grosselfinger[at]freenet.de

bottom of page